Warum eine Scrum Zertifizierung?
Immer mehr Projekte werden agil durchgeführt. Und in den meisten Fällen kann agil mit Scrum gleichgesetzt werden. Somit wird man in seiner Projektarbeit früher oder später auf ein Projekt stoßen, welches mit Scrum durchgeführt wird. Nun macht es das Leben leichter, wenn man in einem solchen Projekt nicht nur von anderen Team-Kollegen angelernt wird, sondern auch ein tieferes Verständnis vom Scrum Rahmenwerk hat.
Die komplette Dokumentation zum Rahmenwerk von Scrum befindet sich auf der Seite Scrum Guides. Dort ist von den beiden Entwicklern von Scrum, Ken Schwaber und Jeff Sutherland, der offizielle Scrum Leitfaden hinterlegt. Dieser Leitfaden kann in über 30 Sprachen heruntergeladen werden.
In unserer heutigen Zeit werden immer öfter Qualifizierungsnachweise verlangt. Somit werden auch Zertifizierungen zu den eigenen Weiterbildungsmaßnahmen immer wichtiger. Im Scrum Rahmenwerk gibt es drei Rollen. Den
- Product Owner,
- Scrum Master und
- Team Member
zu denen es entsprechende Qualifizierungswege mit abschließenden Zertifizierungen gibt.
Für den engagierten Projektmitarbeiter ist eine Scrum Zertifizierung auch für den Lebenslauf und die zukünftige Karriere vorteilhaft. Und der Aufwand hierfür ist auch überschaubar.
Wer zertifiziert?
Die beiden Entwickler von Scrum, Ken Schwaber und Jeff Sutherland, haben jeweils eigene Organisationen mit eigenen Zertifizierungsprogrammen. Diese sind die Scrum Alliance® und die Scrum.org. Aber auch neben diesen beiden Organisation gibt es weitere Anbieter auf dem Markt.
Hier ist zum einen das Project Management Institute (PMI®) aus den USA zu nennen. Es wurde im im Jahre 1969 gegründet und hat aktuell acht verschiedene Zertifizierungen im Angebot. Darunter ist der PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)®. Dieses ist eine übergreifende Zertifizierung für Scrum Master, Product Owner und Team-Mitglieder. Die Zertifizierung umfasst neben den Inhalten zu Scrum auch Kanban, Lean, extreme programming (XP) und test-driven development (TDD). Näheres kann unter PMI-ACP nachgelesen werden.
Desweiteren gibt es AXELOS bzw. PRINCE2 aus Großbritanien. AXELOS bietet Zertifizierungen in acht verschiedenen Bereichen an. Diese sind ITIL®, RESILIA™, PRINCE2®, MSP®, M_o_R®, P3O®, MoP® und MoV®. Im Bereich von PRINCE2® gibt es die PRINCE2 Agile certification. Ziel dieser Zertifizierung ist die Anpassung von PRINCE2® an agile Projekte. Weitere Information können unter PRINCE2 agile certificaton gefunden werden.
Gegenüberstellung der Scrum Alliance® und Scrum.org
Bereich | Scrum Alliance® | Scrum.org |
Gründung | 2001 | 2009 |
zertifizierte Personen (2016) | über 450.000 | über 83.000 |
Zertifizierungen |
|
|
Nachfolgendes gilt für | CSM und CSPO | PSM I und PSPO I |
Prüfungsvoraussetzung | 2-tages Schulung von einem CST | keine |
Prüfungsdauer | 60 Minuten | 60 Minuten |
Prüfungsumfang | 35 Fragen | 80 Fragen |
Fragearten | Multiple Choice, Multiple Answer und Wahr/Falsch | Multiple Choice, Multiple Answer und Wahr/Falsch |
Prüfung bestanden | min. 69% | min. 85% |
Gültigkeit | 2 Jahre, danach muss der Test wiederholt werden | unbegrenzt |
Weitere Informationen | Scrum Alliance® | Scrum.org |
Fazit
Die Scrum Alliance® bietet ein rundherum Wohlfühlpaket an. Dieses Paket beinhaltet eine Schulung durch einen zertifizierten Trainer und im Anschluss die Prüfung. Die Prüfung umfasst weniger Fragen in der gleichen Zeit als bei Scrum.org und auch die Quote zum Bestehen der Prüfung ist niedriger. Dafür muss man mehr Geld in die Hand nehmen. Zum einen für die Schulung und zum anderen für die Re-Zertifizierungen alle zwei Jahre. Inhaltlich fragen beide Organisation mit ihren Zertifizierungen den gemeinsamen Scrum Guide ab. So dass ich hier keine großen Unterschiede sehe.
Aus meiner Sicht ist keine der beiden Organisationen besser. Es liegt an der eigenen Person, ob man lieber mehr Geld ausgeben will und dafür auch mehr angeleitet wird, oder ob man das Selbststudium bevorzugt und dafür beim Test härter herangenommen wird.
Auf jeden Fall „Viel Erfolg!“ für alle, die eine Scrum Zertifizierung in Angriff nehmen.
Vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag gelesen haben. Wenn er Ihnen gefallen hat, empfehlen Sie mich gerne weiter.
Wenn Sie keinen Beitrag verpassen wollen, dann folgen Sie mir doch einfach auf Twitter. Klicken Sie hierzu im rechten Bereich auf das Twitter-Symbol.
Ebenso können wir uns gerne bei LinkedIn und Xing verlinken. Die entsprechenden Symbole sind an der selben Stelle, wie das Twitter-Symbol. Geben Sie bei Ihrer Anfrage bitte den Blog-Namen "PM2blog4you" an, da ich Anfragen, welche ich nicht zuordnen kann, nicht bestätige.
Vielen Dank für deine Arbeit und deinen Blog.
Dies ist eine gute Leitlinie für meine Prüfungsvorbereitung